Autor |
Nachricht |
Meikel VX-Lehrling

Anmeldedatum: 03.02.2019 Beiträge: 138 Wohnort: Geesthacht
|
Verfasst am: Fr Apr 18, 2025 15:32:49 Titel: Blankes Aluminium dauerhaft konservieren |
|
|
Moinsen und frohe Ostern
Ich habe diese wunderschönen und seltenen WiWo Speichenräder mit Arkont Aluminiumfelgenringen.
Die Felgen sind blank poliertes Aluminium, was ich sehr schön finde und versuche sie poliert zu erhalten.
Ich habe nun diverse Polituren ausprobiert und bin in der Saison regelmäßig da am putzen, da die Mopete bei mir zu Hause im Freien steht.
Folgende Produkte sind/waren bei mir im Einsatz:
- Autosol in diversen Ausführungen
- Elsterglanz mit keine guten Erfahrungen
- Nevr Dull nur zum Konservieren
- Rotweiss auch in diversen Ausführungen
- Sonax und auch Nigrin
Alles lässt sich mit relativ guten Ergebnissen anwenden.
Nur leider nicht dauerhaft
Speziell nach einem Regen ist die Oberfläche schnell teilweise korrodiert und sieht unansehnlich aus
Wie sind euere Erfahrungen ? Habt ihr ein "Wundermittelchen" in petto?
Ich habe auch schon überlegt die Felgen zu zerlegen und die Felgenringe hochglanzverdichten zu lassen.
Nur ist das natürlich ein immenser Aufwand und wird auch teurer werden.
Bin mal auf eure Meinung gespannt. _________________ MEIKEL
Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins* |
|
Nach oben |
|
 |
Dieter VX-König

Anmeldedatum: 13.08.2012 Beiträge: 1107 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: Fr Apr 18, 2025 16:45:50 Titel: |
|
|
Bei meiner MZ ETZ 250 hat ein Kollege mal die Alufelgen poliert. Wie er sie poliert hat, keine Ahnung war mir auch egal. Ist schon ein paar Jährchen her. Seitdem putze ich sie hin und wieder mal mit Autosol. Allerdings nicht sehr oft. Die Felgen sehen immer noch gut aus.
Ich hoffe, man erkennt es halbwegs.
Sie steht aber in der Regel in der Garage, außer wir sind unterwegs. Dann steht sie auch schon mal länger draußen. Aber auch da gab es bisher keine Probleme.
Gruß
Dieter _________________ VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1621 |
|
Nach oben |
|
 |
UweS VX-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2008 Beiträge: 982 Wohnort: Bad Homburg
|
Verfasst am: Fr Apr 18, 2025 20:02:17 Titel: |
|
|
Also zum dauerhaften konservieren kenne ich nix.
Die Felgen beschlagen bei mir auch in der Garage, selbst wenn die VXen noch zusätzlich mit Laken abgedeckt sind.
Zu 99 % wasche ich die Felgen einfach nur mit Wasser ab, auch nach Regenfahrten, Beaufschlagung von Bremsabrieb oder Blütenstaub.
Mit Autosol gehe ich eigentlich nur ganz selten dran, das meiste geht eigentlich so weg.
Wenn sie längere Zeit stehen, in der Garage, reicht oft ein kleiner Baumwolllappen zum abwischen des Beschlages. Geht zwar auch sehr gut mit einem Microfaser Tuch, aber der Baumwolllappen ist danach schwarz (passiert halt wenn man Alu poliert) und kann dann einfacher entsorgt werden.
Etwas schwieriger ist es wenn die Nabe auch noch poliert ist, da kommt man halt schlechter dran.
Aber es ist wie immer im Leben, "wer schön sein will muss leiden".
 _________________ Gruß aus Mittelerde
Uwe

Zuletzt bearbeitet von UweS am Fr Apr 18, 2025 22:28:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Frank_#62 VX-König

Anmeldedatum: 01.04.2003 Beiträge: 1543 Wohnort: 311xx
|
Verfasst am: Fr Apr 18, 2025 20:49:36 Titel: |
|
|
UweS hat Folgendes geschrieben: | Etwas schwieriger ist es wenn die Nabe auch noch poliert ist, da kommt man halt schlechter dran. | Dafür gibt es Nabenputzer, die machen das ganz allein.
Hatte ich früher mal am Fahrrad  |
|
Nach oben |
|
 |
VX-Hornet VX-Geselle

Anmeldedatum: 27.05.2018 Beiträge: 421 Wohnort: Wiednitz
|
Verfasst am: Fr Apr 18, 2025 20:50:37 Titel: |
|
|
Hallo,
für die Nabe gibt es doch Putzringe. Haben wir früher schon beim Fahrrad gehabt
Ich hab manchmal Aluteile nach dem Polieren vorsichtig mit etwas Klarlack überlackiert. Dann ging das paar Jahre ohne aufwendig polieren. Keine Ahnung ob das bei den Felgen auch funktioniert. ich kann dir auch nicht mehr sagen was für Lack das war. Sprühdose halt...
Viel Erfolg. |
|
Nach oben |
|
 |
UweS VX-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2008 Beiträge: 982 Wohnort: Bad Homburg
|
Verfasst am: Fr Apr 18, 2025 22:35:42 Titel: |
|
|
Ja, unter diesen Nabenringen habe ich damals auch gelitten, inkl. Reifenklingel und Fuchsschwanz.
Bei einem alten Bonanza Fahrrad wäre das heute schick und kult, aber bei der VX
Ach neee  _________________ Gruß aus Mittelerde
Uwe
 |
|
Nach oben |
|
 |
Amigaharry VX-König
Anmeldedatum: 03.10.2010 Beiträge: 2094 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
|
Verfasst am: Sa Apr 19, 2025 00:14:20 Titel: |
|
|
Der Aufwand Alu dauerhaft zu konservieren ist hoch: Komplett ausspeichen und dann Eloxieren oder chem. Beschichten lassen. Achtung: Da gibts viele Verfahren - es muss schon zu deinem Alu passen. Also vorher gut beraten lassen.
Dafür hälts dann aber (fast) ewig.... _________________ VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten..... |
|
Nach oben |
|
 |
Meikel VX-Lehrling

Anmeldedatum: 03.02.2019 Beiträge: 138 Wohnort: Geesthacht
|
Verfasst am: So Apr 20, 2025 20:04:20 Titel: |
|
|
Ich habe auch schon überlegt die Felgen zu zerlegen und die Felgenringe hochglanzverdichten zu lassen.
Nur ist das natürlich ein immenser Aufwand und wird auch teurer werden.
Hochglanzverdichtung:
Beim Hochglanzverdichten handelt es sich um das derzeit hochwertigste, industrielle Polierverfahren und die Ergebnisse sind sensationell!
Dank einer Versiegelung, die nach der Hochglanzverdichtung aufgebracht wird , sind die Felgen auch für die Durchfahrt durch Waschanlagen geeignet!
Fabrikneue Felgen haben stets eine relativ raue Gussoberfläche die erst ganz fein geschliffen werden muss.
Dabei werden die Felgen bis in den kleinsten Winkel gleichmäßig vorgeschliffen.
Je nach Komplexität Ihrer Felge sind mehrstündige Bearbeitungszeiten bis hin zur mehrtägigen Bearbeitung einzurechnen.
Die Schleifarbeiten können durch verschiedene Verfahren vorgenommen werden,
meist mittels einer Tauch-, Gleit- oder einer Strömungsschleifmaschine.
Dies sind allesamt halbautomatische und hochwertige Schleifverfahren.
Wer jetzt aber glaubt die Felge müsste nur in die Maschine eingelegt und am nächsten Tag herausgeholt werden, irrt!
Es ist absolut notwendig diesen Vorgang strengstens zu überwachen,
da Maschinen nie exakt geometrisch gleichmäßig schleifen können und somit der Rundlauf bzw. die Wuchtigkeit der Felgen gefährdet ist.
Auch darf keinesfalls zuviel vom Aluminium abgetragen werden. Geschieht das doch, ist die Felge nicht mehr sicher und muss entsorgt werden.
Hochglanzverdichtungen von Alufelgen selbst können nur maschinell gemacht werden.
Sind die Teile dann soweit vorgeschliffen, können sie in eine spezielle Maschine eingespannt und hochglanzverdichtet werden.
Wichtig: Hochglanzverdichten und Kugelpolieren sind zwei verschiedene Verfahren!
Von an sich ähnlichen Verfahrenstechniken ausgehend sind die Ergebnisse vor allem im Aussehen sehr unterschiedlich.
Hochglanzverdichtete Teile sind optisch sehr viel anspruchsvoller als kugelpolierte.
Da für eine Hochglanzverdichtung von Alufelgen die Oberfläche noch feiner geschliffen werden muss als beim Polieren mit Edelstahlkugeln ist dieses Verfahren aber auch etwas teurer.
Wie genau funktioniert nun das Hochglanzverdichten einer Alufelge?
Die sehr fein vorgeschliffene Leichtmetallfelge wird mit Hilfe keramischer Polierkörper in mehrstündiger Behandlung hochglanzverdichtet.
Die Oberfläche der Teile wird durch die harten Keramikkörper verdichtet, geglättet und dadurch auf Hochglanz gebracht.
Sie können sich das vorstellen als ob tausende winzige Hämmerchen auf die Felgenoberfläche aufschlagen
bzw. daran reiben und diese durch ihr Gewicht und die dynamische Bewegung verdichten. Es entsteht die typische Chrom-ähnliche Optik.
Durch verschiedene so genannte Compounds wird das Aluminium aufgehellt, extrem geglättet und geschützt vor korrosiven Angriffen.
Durch das Hochglanzverdichten wird das Alu an der Oberfläche gehärtet.
Das Material wird komprimiert/verdichtet und somit Widerstandsfähiger gegen Kratzer, Korrosion bzw. Oxidation und Anlaufen.
Dieser Prozess ist weitgehend automatisiert. Es fallen allerdings Maschinenbetriebskosten in nicht ganz geringem Ausmaß an.
Die Keramik-Polierkörper z.B. nutzen sich nach einer Weile ab und sind sehr teuer in der Beschaffung, genauso wie die Compounds.
Vorteile: beim Hochglanzverdichten der Oberfläche wird diese vergleichsweise hart und resistent gegen Kratzer und Korrosion,
durch Compounds wird die Oberfläche sehr hell.
Es wird eine glatte, hochglänzende Fläche erzeugt, auch kleinste Winkelchen und Ecken ja selbst Löcher werden gleichmäßig verdichtet und poliert,
die Festigkeit (Verformbarkeit) der behandelten Felgen wird drastisch erhöht, es wird eine immer wiederholbare, gleiche Oberflächengüte erzeugt.
Nachteile: außer den höhere Kosten und das die Felgen komplett zerlegt werden müssen sind keinerlei Nachteile nachzulesen _________________ MEIKEL
Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins* |
|
Nach oben |
|
 |
Frank_#62 VX-König

Anmeldedatum: 01.04.2003 Beiträge: 1543 Wohnort: 311xx
|
Verfasst am: Mo Apr 21, 2025 16:05:20 Titel: |
|
|
Die originalen Felgen hat hier schon mal jemand hochglanz verdichten lassen.
Sah sehr gut aus
Durch die größe Oberfläche kommt es dort noch besser zur Geltung.
Das ist bestimmt schon 15 Jahre her. |
|
Nach oben |
|
 |